Über mich

Hi, ich bin Ester und ich bin Bauingenieurin, Baubiologin (IBN), bald baubiologische Messtechnikerin und Chemikalienbotschafterin

Mit nachhaltigem Bauen und Wohnen beschäftige ich mich seit dem Zeitpunkt, an dem mein Mann und ich angefangen haben, uns den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Das war im Jahr 2014. Ich habe zwar Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen studiert, aber das Thema Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft wurde in keiner einzigen Vorlesung aufgegriffen. Recyclingmöglichkeiten wurden zwar angeschnitten, aber Ökobilanzen, Auswirkungenauf die Umwelt oder Wohngesundheit wurden überhaupt nicht behandelt. Für mich stand sehr früh fest, dass ich ein wohngesundes, schadstofffreies, energieeffizientes und ökologisches Haus bauen möchte. Als ich dann anfing, mich in die Thematik einzuarbeiten und mich fortzubilden, habe ich festgestellt, dass die zur Verfügung stehenden Informationen in vielen Fällen alt und widersprüchlich waren. Informationen im Internet sind teilweise schlecht aufbereitet und unvollständig. Es wird oft ein einseitiges Bild gezeichnet und viel schön gerechnet. Viele Planer:innen haben sich bis vor ein paar Jahren wenig mit ökologischem und wohngesundem Bauen auseinandergesetzt. Hinzu kommt, dass immermehr Greenwashing betrieben wird und manche Baufirmen Begriffe der Nachhaltigkeit inflationär benutzen.

Ich habe schlussendlich eine Baufirma gefunden, die uns mit ihrem durchdachten nachhaltigen, wohngesunden und energieeffizienten Konzept überzeugen konnte. Mein Mann und ich haben 2017 mit viel Eigenleistung ein wohngesundes KfW-Effizienzhaus 40plus Holz-Lehm-Haus gebaut, und bis heute sind wir mit unserer Entscheidung mehr als glücklich. Die ganze Arbeit hat sich auf vielen Ebenen gelohnt, auch finanziell, weil wir besonders niedrige Nebenkosten haben. Während des ganzen Bauprojektes habe ich mich bei vielen Themen immer wieder gefragt, wie Baufamilien, die kein fachliches Hintergrundwissen besitzen, Entscheidungen treffen. Vor allem die ökologischen Bauthemen sind, ohne eine gewisse Basis an Grundwissen, nur schwer zu durchblicken.

  • Ein helles Zimmer im Rohbauzustand in Holzständerbauweise. Einige Wände sind mit Gipsfaserplatten beplankt.

    Das Grundgerüst unseres Hauses ist aus Holz. Die Außenwände sind mit kunstsofffreien Holzfaserplatten versteift und die Innenwände mit Gipsfaserplatten.

  • Ein Bodenaufbau mit Schüttdämmung aus Zellulose zwischen den Balken der Unterkonstruktion.

    Wir haben oberhalb der Bodenplatte und das Dach mit Zellusose gedämmt. Die Außenwände sind mit Holzfaserdämmung gedämmt.

  • Eine frisch verputzte Lehmwand in einem Holzhaus im Rohbauzustand.

    Wir haben eine Wandheizung mit Lehmplatten. In jedem Wohnraum wurden mindestens zwei Wände mit 2cm dicken Lehmplatten beplankt und verputzt.

Mir ist es vor allem wichtig, dass Baufamilien ihre Entscheidungen mündig treffen können bzw. sie genug Grundlagenwissen haben, um Greenwashing zu erkennen und die für sich passenden Planer:innen, Baufirmen und Handwerker:innen zu finden, mit denen sie gemeinsam ihren Traum von einem nachhaltigen Haus erfüllen können und langfristig daran Freude haben. In den letzten Jahren hat sich unglaublich viel in der Baubranche verändert, und der Markt für nachhaltige Häuser ist stark gewachsen. Obwohl wir schon sehr nachhaltig gebaut haben, würde ich heute, wenn ich nochmal bauen würde, einige Sachen anders machen. Und damit du es von Anfang an besser machen kannst, will ich dir helfen.

Meine Veröffentlichungen

Neben meinem Buch "Ökologisch Bauen und Sanieren" war ich an verschiedenen Texten über Bauthemen für verschiedene Internetplattformen beteiligt.

Mein Buch
Das Logo von Hausbaukurs und Sanierungskurs

The Good Home

Umweltsiegel bei Baumaterialien/-stoffe: Die große Übersicht

Zum Artikel

Dichtigkeit von Häusern: Alle Fakten zur Luftdichtigkeit

Zum Artikel

Blower-Door-Test – Durchführung, Anforderungen und Tipps

Zum Artikel

Wissenswertes zum Wärmedämm-verbundsystem (WDVS)

Zum Artikel

Hausbau: Das musst du zum Entwässerungsplan & Abwasserarten wissen

Zum Artikel

Innen- vs. Außendämmung: Aufbau, Vorteile, Nachteile und Tipps

Zum Artikel

Schadstofffrei wohnen: Worauf sollte ich achten?

Zum Artikel

Solarthermie: Funktionsweise, Voraussetzungen & Kosten

Zum Artikel

Windenergie beim Eigenheim nutzen: Das musst du über Windkraftanlagen für dein Haus wissen

Zum Artikel

Eigenen Strom produzieren: Diese Möglichkeiten hast du!

Zum Artikel

Regenwassernutzung für Haus und Garten: Die große Übersicht

Zum Artikel

Recyclingbaustoffe für deinen Hausbau: So baust du nachhaltig

Zum Artikel
Ein gemalter Gorillakopf mit einem gelben Baustellenhelm.

Baugorilla

Baurecht, Bauverträge und Baupfusch – was gilt in Deutschland

Zu Artikel

Hausbau mit Kindern

Zu Artikel

Wasserenthärtungsanlage

Zu Artikel

Kindgerechtes Haus – Planen für die Familie

Zu Artikel

Bauabfall entsorgen

Zu Artikel

Recycling von Baustoffen

Zu Artikel

Das Haus im Garten als Einheit planen

Zu Artikel

Lüftungsanlage für Haus und Wohnung

Zu Artikel

Dichtheit von Gebäuden

Zu Artikel

Baustoff Holz

Zu Artikel

Dachbegrünung

Zu Artikel

Schadstoffe in Innenräumen

Zu Artikel

Umweltsiegel für Bauprodukte und Zertifizierungen – Orientierungshilfe

Zu Artikel

Garten anlegen Neubau – Tipps vor, während und nach dem Hausbau

Zu Artikel

Hausbau für Allergiker

Zu Artikel

Autark wohnen – Strom selbst erzeugen

Zu Artikel

Bebauungsplan lesen und verstehen

Zu Artikel

Regenwasser nutzen – für Haus und Garten

Zu Artikel

Energiesparen durch energieeffizientes Planen und Wohnen

Zu Artikel

Photovoltaik-Anlage – sinnvoll oder nicht? Ein Erfahrungsbericht

Zu Artikel

Nachhaltig für Neubau und Sanierung

Zu Artikel

Anleitung zur Immobilienbewertung – mit Wertermittlungsrechner

Zu Artikel

Finanzierung vom Haus – mit Excel Kreditrechner

Zu Artikel

Welcher Hausbautyp bist du?

Zu Artikel
Drei Punkte auf weißem Hintergrund.

Weitere

Vortrag: Gesunde Baustoffe

Zum Vortrag bei NetZero

Lohnt sich Photovoltaik? – Erfahrungen und Tipps einer Bauingenieurin

Zum Interview von autarq

Interview mit Bauexpertin von Baugorilla.com mit Stocksiefen - Feels Wood

Zum Youtube Video

Nachhaltig Bauen mit kleinem Budget

Zum Gastbeitrag auf incapitalletters.de