Baubiologie
Ein gesundes Zuhause ist kein Zufall – mit baubiologischen Maßnahmen kannst du aktiv für eine schadstofffreie, wohngesunde und nachhaltige Umgebung sorgen.
Was ist BaubiologieSchadstoffe in Gebäuden können aus Baustoffen, Möbeln, Farben, Lacken oder Haushaltsgegenständen stammen und die Raumluftqualität erheblich beeinträchtigen. Sie reichen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) über Schwermetalle bis hin zu Schimmelpilzgiften und können gesundheitliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Atemwegsreizungen oder langfristige chronische Erkrankungen verursachen. Besonders problematisch sind Schadstoffe wie Formaldehyd, Weichmacher oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die oft über lange Zeiträume ausdünsten.
Eine bewusste Materialwahl, regelmäßiges Lüften und baubiologische Untersuchungen helfen, Belastungen zu minimieren und ein gesundes Wohnumfeld zu schaffen.
Schadstoffe
Schimmelpilze sind natürliche Mikroorganismen, die in der Umwelt eine wichtige Rolle beim Abbau organischer Materialien spielen. In Innenräumen jedoch können sie ein ernsthaftes Problem für die Gesundheit und die Bausubstanz darstellen. Sie entstehen häufig durch Feuchtigkeitsschäden, unzureichende Lüftung oder bauliche Mängel und verbreiten sich über Sporen in der Luft. Schimmel kann allergische Reaktionen, Atemwegsbeschwerden und andere gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem.
Eine gründliche Ursachenanalyse und fachgerechte Sanierung sind entscheidend, um Schimmel langfristig zu beseitigen und die Wohnqualität zu verbessern.
Versteckter Schimmel Ingolstadt
Ein gesundes Raumklima ist essenziell für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner. Es wird von Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität, Lichtverhältnissen und Schallschutz bestimmt. Ein ausgewogenes Raumklima fördert die Konzentration, den Schlaf und das allgemeine Wohlbefinden, während ungünstige Bedingungen – etwa trockene Luft, hohe Feuchtigkeit oder Schadstoffbelastungen – zu gesundheitlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Allergien oder Atemwegsproblemen führen können.
Durch eine gezielte Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, regelmäßiges Lüften, den Einsatz schadstofffreier Baustoffe und eine durchdachte Beleuchtung lässt sich ein angenehmes und gesundes Wohnumfeld schaffen.
Trockene Raumluft
Elektromagnetische Felder (EMF) sind allgegenwärtig und entstehen sowohl durch natürliche Quellen wie das Erdmagnetfeld als auch durch technische Geräte und Stromleitungen. In Gebäuden können elektrische Installationen, WLAN-Router, Mobiltelefone oder Funkmasten zur Belastung durch elektromagnetische Strahlung beitragen. Während die Auswirkungen auf die Gesundheit noch nicht abschließend erforscht sind, berichten manche Menschen über Symptome wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme in stark belasteten Umgebungen. Besonders sensibel reagieren Kinder und elektrosensible Personen.